e-therm ag – Erdwärmesonden – Erdsondenbohrungen – Geothermie – erneuerbare Energie
Bohrprozess
1 — Bohrung der ersten 100 Meter mit Schutzverrohrung. 2 — Leistungsstarke Bohrgeräte stehen für Tiefen bis knapp 400 Meter zur Verfügung.
3 — Einbau der Ableitungseinheit nach Einbau der Schutzverrohrung.
4 — Rohreinbau beim Abteufen der Bohrung.
5 — Durch die regelmässige Sammlung von Bohrgut lassen sich geologische Schichtungen identifizieren und anschliessend ein Bohrprofil erstellen.
6 — Optimale Zugänglichkeit für das Bohrgerät ist keine Selbstverständlichkeit.
7 — Bohrgerät und Versorgungseinheiten in getrennter Aufstellung und mit entsprechenden Verbindungsleitungen.
8 — Bereitstellung der Haspel mit Erdwärmesonde und Auffüllrohr für die einzubringende Hinterfüllung. 9 — Die Doppel-U-Sonden sind am Sondenfuss miteinander verbunden.
10 — Die vier Sondenrohre werden zusammen mit einem zusätzlichen Rohr zur Hinterfüllung der Bohrung eingebracht. 11 — Vorsichtiges Abrollen der langen Sondenrohre.
12 — Vorbereitung für die Befüllung der Sonde mit Wasser.
13 — Die Mitarbeitenden schützen sich vor Staub bei der Vorbereitung der Bentonit-Suspension zur Hinterfüllung der Bohrung.
14 — Montage der Anschlüsse als Vorbereitung für die elektronische Durchfluss- und Druckprüfung der Sonden.
15 — Durchführung der Durchfluss- und Drückprüfung der Sonden – die Abgabe eines elektronischen Prüfprotokolls untermauert den hohen Qualitäts-standard bei e-therm ag.